Zerstörung der Gebirge

Glaziale Erosion

Zuerst wollen wir uns anschauen, wie Gletschereis überhaupt entsteht. Dazu ist es nötig, dass im Winter mehr Schnee fällt, als im Sommer geschmolzen werden kann. Der gefallene Schnee schmilzt am Tag und wird zu Nassschnee (Sulz). In der Nacht gefriert er wieder. Durch den täglichen Wechsel von gefrieren und tauen entsteht Firn (körniges Eis). Unter Druck kann aber auch Eis entstehen. Es fällt immer wieder Schnee, welcher in grossen Mengen ein erhebliches Gewicht aufweist. Unter dem Druck werden die unteren Schneeschichten zu Eis. Nun wäre die Frage nach dem Eis geklärt.

Wann wächst ein Gletscher und wann geht er zurück? Dazu zuerst zwei Begriffe:

Diese Frage ist relativ einfach zu beantworten. Wenn im Nährgebiet mehr Eis hergestellt wird, als im Zehrgebiet durch Wärme schmilzt wächst der Gletscher. Im umgekehrten Fall geht er zurück. Leider gehen im Moment fast alle Gletscher in bedrohlichem Tempo zurück, dies liegt an der globalen Erwärmung.

Aletsch Aletschgletscher, erstes alpines UNESCO Welterbe, Foto von: matterhornstate.com

 

Home

 

Verwitterung

Frostsprengung

Temperatur-
verwitterung

Erosion

Fluviatile
Erosion

Glaziale
Erosion

Umwelt-
einflüsse